Ablauf
Online-Beratung / Telefon-Beratung
Zeitnah einen Termin bei einer/m Therapeutin/en zu bekommen ist heutzutage äußerst schwierig. Auch, weil es aus beruflichen oder familiären Gründen nicht immer möglich ist, eine psychotherapeutische Praxis aufzusuchen.
Damit Sie dennoch bequem und ortsunabhängig meine Beratungsangebote in Anspruch nehmen können, lassen sich diese diskret per Telefon durchführen.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass eine Online-Beratung nicht in allen Fällen eine adäquate Unterstützung bieten kann. Manche Probleme, insbesondere psychische Erkrankungen erfordern eine längerfristige Psychotherapie.
Beratung vor Ort
Für eine psychologische Ernährungs- und Gesundheitsberatung besuche ich Sie auch gerne zu Hause (bevorzugt in Berlin und Brandenburg). So können wir ihre ganze Familie integrieren, zusammen Ihre Küche inspizieren und sehen, was Sie für sich und Ihre Angehörigen verändern können.
Erstgespräch
In diesem kostenlosen telefonischen Gespräch ermitteln wir Ihre Wünsche und Anliegen. Dies dauert in der Regel zwischen 15 und 20 Minuten und enthält keine Interventionen meinerseits.
Methoden
Die von mir angewandten - und in der Praxis bewährten - Methoden sind Gesprächstherapie, kurzzeit- und verhaltenstherapeutische Techniken sowie Auszüge aus der tiefenpsychologischen Psychotherapie, die ich nach individuellem Bedarf kombiniere.


Kurz & intensiv: Ich arbeite kurzzeittherapeutisch und lösungsorientiert.
Schnell: Termine sind kurzfristig, auch am Abend oder Wochenende möglich.
Diskret: Als Psychologin unterstehe ich der Schweigepflicht gem. § 203 Strafgesetzbuch (StGB).
Das heißt für Sie: Keinerlei Informationen über unsere gemeinsame Arbeit werden an Dritte weitergegeben - auch nicht an Familienmitglieder. Die Schweigepflicht bleibt auch gegenüber Versicherungen aufrechterhalten.
Geprüft: Ausgezeichnet mit dem Gütesiegel
für psychologische Onlineberatung des
Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen
und Psychologen (BDP).
Steuerlich absetzbar: Die Kosten für Beratung, Diagnostik und Psychotherapie zählen als Gesundheitsausgaben zu den außergewöhnliche Belastungen und können bei Ihrer Steuererklärung berücksichtigt werden (§ 33 EStG).
Termine müssen mindestens 48 Stunden vorher abgesagt bzw. verschoben werden.
Tipps zur psychologischen Telefonberatung:
-
Nehmen Sie sich für den Beratungstermin ausreichend Zeit und sorgen Sie möglichst dafür, dass Sie ungestört sind.
-
Es kann hilfreich sein, dass Sie sich vorbereiten und vor dem Termin wichtige Punkte notieren, die Sie ansprechen möchten.
-
Machen Sie sich auch während des Gesprächs Notizen, was Sie für sich aus der Beratung mitnehmen.
-
Nehmen Sie sich am besten auch nach dem Telefontermin noch etwas Zeit, um über das Gespräch in Ruhe nachdenken zu können.